loader image

Der Brand der Kapellbrücke

phoenix rising from the ashes

Am 18. August 1993 um 0:50 brach auf der Kapellbrücke ein Feuer aus, dem rund zwei Drittel des Brückenoberbaus sowie die meisten Tafeln des Bilderzyklus' zum Opfer fielen. Die Brandkatastrophe löste weltweit emotionale Reaktionen aus, da mit der Brücke das Wahrzeichen der Stadt betroffen war. Innerhalb von nur acht Monaten wurde die Brücke wieder in Stand gestellt. Gemäss baugeschichtlichen Untersuchungen ist die Brücke um 1365 entstanden. Sie erfüllte eine doppelte Funktion als Bestandteil des Verteidigungsringes um die Stadt wie auch als Fussgängerverbindung der Grossstadt mit der weiter flussabwärts beginnenden Kleinstadt. Auf Letzteres ist ihr diagonaler Verlauf zurückzuführen.

Brand Kapellbrücke

Das ursprünglich 285 m lange Bauwerk ist heute nur noch gut 200 m lang: Die beiden Brückenköpfe wurden nach der Erstellung der Quais an den Reussufern im 19. Jahrhundert zurückversetzt. Mehrmals wurde gar der Abbruch der ganzen Brücke erwogen, so als sich in den 1860er-Jahren Kaufleute für die Einmündung der neuen Seebrücke in den Kapellplatz stark machten, um die Kundschaft in die Altstadt zu lenken oder als die Urkantone als Seeanrainer eine Wasserstauung durch die Pfeiler der neuen Seebrücke (1869) befürchteten und ein Ansteigen des Seespiegels durch das Schleifen der alten Holzbrücke verhindern wollten. Seit 1913 steht die Brücke als kulturhistorisches Objekt von nationaler Bedeutung unter dem Schutz der Eidgenossenschaft. Hinsichtlich ihrer Existenz und Bauweise ist die Luzerner Kapellbrücke eine der ältesten Holzbrücken in Europa – weniger jedoch in materieller Beziehung, da im Verlauf der Zeit nach und nach schadhafte Teile ersetzt wurden. Allein bis 1819 lassen sich mindestens zehn grössere Um- und Neubauten der Brücke nachweisen, sodass bereits vor dem Brand nur noch wenige Hölzer aus der Bauzeit stammten. Auch im 20. Jahrhundert (v.a.1938/39, 1953 und 1969) wurden grosse Abschnitte der Brücke ersetzt. Die Reparatur nach dem Brand ist so als «erneute Erneuerung» zu interpretieren; die Originalität der Brücke liegt in der Konstruktion und in ihrer zyklischen Wiederherstellung. Anders liegt die Sache bei den verbrannten Bildtafeln, die sich in ihrer originalen historischen Substanz nicht wieder herstellen lassen. Der Brand ist Teil der Geschichte der Kapellbrücke. Der Stadtrat entschied, dass diese Geschichte am Bauwerk ablesbar bleiben und die leeren Giebelfelder an den kulturhistorischen Verlust erinnern sollen.

Andere Artikel

Welche auch für dich interessant sein könnten
Loading...